Quelle: Contract Company - Die Mittelstandsallianz

Die Contract Company mit Sitz in Eckernförde und die EVH in Wiesbaden arbeiten künftig zusammen und bündeln Ihre Kräfte in einem gemeinsamen operativen und strategischen Einkauf für den Holz- und Baustoffhandel.

"Mit dieser Kooperation werden wir den aktuellen und zukünftigen Marktanforderungen unserer Branche gerecht und fügen die Stärken zweier bedeutender Allianzen zusammen", so Dirk Gibowsky, Geschäftsführer Fachhandel der Contract Company.

Ulrich Pratschke, Geschäftsführer der EVH, ergänzt: "Der gemeinsame Einkauf stellt die Gesellschafter beider Unternehmen breiter und somit zukunftsfähiger auf und stärkt unsere Position im Holzhandel".

Quelle: hagebau; Heiko Schelmbauer-Isaksen (GF der hDE); Dr. Martin Creutzig (GF Einzelhandel DE & AT der Contract Company) und Frank Staffeld (hagebau GF Category Management/Einkauf)

Die hagebau Dachallianz Einzelhandel (hDE) wächst weiter: Nach dem Beitritt der BAUKING vor wenigen Wochen wird die führende Allianz der hagebau, die Contract Company, ebenfalls ab dem 1. Januar 2024 der Kooperation beitreten.

Diese doppelte Erweiterung markiert einen beispiellosen Meilenstein für die hDE und wird das strategische Potenzial der Organisation in bisher ungeahntem Ausmaß stärken: Mit dem Beitritt von BAUKING und der Contract Company werden künftig etwa 62 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes der hagebau in der hagebau Dachallianz Einzelhandel gebündelt sein. Die Dachallianz wird somit mit rund 520 angeschlossenen Einzelhandelsstandorten in Deutschland, Österreich und Luxemburg zu einer der größten Einheiten innerhalb des hagebau Einzelhandels.

Baustofffachhändler Hessia Baustoffe GmbH Frankfurt erhält die "URSA Mehrweg-Champion"-Auszeichnung | Quelle: ursa.de

URSA feiert ein Jahr URSA Mehrweg-Paletten und prämiert Hessia Baustoffe GmbH Frankfurt für sein Engagement in der nachhaltigen Ressourcenschonung.

Seit der Einführung der retournierbaren Mehrweg-Paletten am 01.04.2022 konnte der Baustofffachhändler aus Frankfurt mit einer Rücklaufquote von 70% punkten und damit über circa sieben Tonnen CO2 einsparen. Das entspricht ca. 7 Flügen von Leipzig nach New York oder etwa 22.000 Km mit einem Mittelklassewagen.

Quelle: Contract Company - Die Mittelstandsallianz

Mit einem klaren Bekenntnis - Gemeinsam weiter – und im Rahmen ihrer Jahrestagung führte die Mittelstandsallianz Contract Company in Uslar-Volpriehausen mit ihrer Fachgruppe Innenausbau eine erfolgreiche Veranstaltung durch.

Auf Einladung der Firma KÖNIG GmbH & Co KG in Moringen (Lieferant für Trockenbauprofile) folgte nach einer Werksbesichtigung, die am Vorabend stattfand, der fachliche und persönliche Austausch am 28. September 2023.

Quellen: hagebau (Kirsten Nijhof); baumarktmanager.de

Robert Grieshofer, Geschäftsführender Direktor der C. Bergmann KG in Traun, ist neuer Stellvertretender Vorsitzender des hagebau Aufsichtsrats.

Das Besondere an dieser Wahl: Zum ersten Mal übernimmt ein Österreicher Führungsverantwortung im obersten Gremium der Baustoff- und Baumarktkooperation mit Sitz im norddeutschen Soltau.

Auf die Frage, ob die Hagebau durch diese Entscheidung, die Ende Juni bei der Gesellschafterversammlung in Wien getroffen wurde, jetzt "österreichischer" wird, antwortet der 52-jährige studierte Wirtschaftspädagoge: "Ich arbeite bereits seit zehn Jahren im Hagebau Aufsichtsrat mit, und da spielt es aus meiner Sicht keine Rolle, ob man Deutscher oder Österreicher ist. Wir wollen gemeinsam besser werden.

Quellen: hagebau; baustoffmarkt-online.de

Das Hagebau-Spezialisierungssystem Trockenbau Fachhandel informiert mit einer neuen Praxisreihe die angeschlossenen Fachhändler sowie deren Trockenbau-Fachunternehmer über aktuelle Themen und Lösungen in den Bereichen Brandschutz und Bauakustik. Ab August 2023 sind insgesamt drei Veranstaltungen geplant, in Oberhausen, Hamburg und Würzburg.

"Mit unserer praxisorientierten Schulungsreihe möchten wir Handel und Fachunternehmern die Möglichkeit bieten, sich weiterzuentwickeln und die Teilnehmer auf aktuelle Themen im Trockenbau aufmerksam machen – anhand von Inhalten, die nah an der Praxis und somit am Arbeitsalltag sind", erklärt Jürgen Dieks, Leiter der Spezialisierungssysteme Trockenbau und Technische Isolierung bei der Hagebau, das Konzept und Ziel der Veranstaltungen.

Quellen: knauf.de; baustoffmarkt-online.de

Knauf investiert einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in die Erweiterung des Werks in Iphofen, um die vollständige Umstellung von synthetischem Gips auf Naturgips zu realisieren.

"Derzeit wird im Werk I überwiegend sogenannter REA-Gips verarbeitet, der als Nebenprodukt in der Rauchgasentschwefelung (REA) in Kohlekraftwerken anfällt. Durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung wird dieser REA-Gips spätestens 2038 wegfallen. Mit der Investition in das Werk I in Iphofen bereiten wir uns auf die vollständige Verarbeitung von Naturgips vor", so Christoph Dorn, der bei der Knauf Gruppe die Region Zentraleuropa verantwortet.

Quellen: baumarktmanager.de; V & B Fliesen GmbH

Villeroy & Boch Fliesen feierte am 26. Juli 2023 das Richtfest seines neuen Logistikzentrums in Polch. Das DGNB Gold zertifizierte Gebäude bietet eine Lagerfläche von rund 40.000 Quadratmetern und verfügt laut dem Keramikanbieter über eine hochautomatisierte Lagertechnik, mit der Lieferzeiten verkürzt und die Warenverfügbarkeit dauerhaft sichergestellt werden könne.

"Mit unserem neuen Logistikzentrum sind wir in der Lage Kommissionierung, Lagerung und Verpackung unserer Fliesen präziser und effizienter durchzuführen", sagt Dirk Wuschech, der bei dem Unternehmen den Bereich Supply Chain Management verantwortet.

Bundesministerin Klara Geywitz - Quellen: Bundesregierung/Jesco Denzel; baustoffmarkt-online.de

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) stellt der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Maßnahmen zur Barrierereduzierung in Bestandsimmobilien über das KfW-Zuschussprogramm „Altersgerecht Umbauen“ auch für das Jahr 2023 wieder 75 Millionen Euro zur Verfügung. Die Zuschüsse können ab sofort bei der KfW beantragt werden. Das BMWSB und die KfW fördern mit Investitionszuschüssen bauliche Maßnahmen in Wohngebäuden, mit denen Barrieren im Wohnungsbestand reduziert werden.